Die neuen Schweröl-Grenzwerte ab 2020 sorgen schon jetzt für den vermehrten Einsatz von Flüssigerdgas (LNG) in der Schifffahrt. Täglich steigt die Zahl dieser Tanker und Frachtschiffe im Nord-Ostsee-Kanal.
Bereits seit 2017 – nachdem der Frachter „Wes Amelie“ umgerüstet wurde – werden ich China LNG-Schiffe gebaut. Eines dieser Containerschiffe, die „Containerships Nord“, ist nun im Kanal unterwegs.
Christian Denso vom Verband deutscher Reeder sieht das Flüssigerdgas als einen Treibstoff, der sich bewährt habe. Auch Georg Ehrmann von der LNG Plattform betont, dass die Ziele des Klimaschutzes nur mit diesem Kraftstoff umzusetzen seien.
Umweltverbände sehen den Einsatz von LNG allerdings kritisch und denken, dass dieser nur eine Übergangslösung darstellt, da der Kohlenstoffdioxidausstoß nur leicht verringert werden würde.
Quelle: Kieler Nachrichten vom 16.04.2019
Autor: Frank Behling
Hier geht’s zum KN-Artikel.