Technische Daten

Der Nord-Ostsee-Kanal (NOK; internationale Bezeichnung Kiel Canal, bis 1948 in Deutschland Kaiser-Wilhelm-Kanal) verbindet die Nordsee (Elbmündung) mit der Ostsee (Kieler Förde). Diese Bundeswasserstraße[3] ist nach Anzahl der Schiffe die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt.

Der Kanal durchquert auf knapp 100 km das deutsche Bundesland Schleswig-Holstein von Brunsbüttel bis Kiel-Holtenau und erspart den etwa 900 km längeren Weg um die Nordspitze Dänemarks durch Skagerrak und Kattegat.

ABMESSUNGEN DES KANALS

Länge98.26 km
Breite im Wasserspiegel162 m (teilweise noch 102,5 m)
Breite in der Sohle90 m (teilweise noch 44m)
Wassertiefe11 m
Höhe der Brücken über Wasserlinie

SCHLEUSEN

Leine Doppelschleuse
Brunsbüttel und Holtenau
Grosse Doppelschleuse Brunsbüttel und HoltenauNeue Schleuse Brunsbüttel (5. Kammer)
Betriebnahme189519142017 (geplant)
Nutzlänge125 m310 m330 m (geplant)
Nutzbreite22 m42 m42 m (geplant)
Drempeltiefein Brunsbüttel NN -10,2 m
in Kiel-Holtenau NN -9,8 m
NN -14,0 mNN -14,0 m (geplant)
ToreStemmtore
je Kammer 2 Ebb- und 2 Fluttore
je Kammer 3 Schiebetore; das Mitteltor (zugleich Reservetor) ermöglicht in einer verkürzten Kammer eine schnellere SchleusungSchiebetore
Füllungdurch 2 Seitenkanäle
mit je 12 Stichkanälen
in Brunsbüttel durch Torumläufe, in Holtenau durch 2 Seitenkanäle mit je 29 Stichkanälennoch unbekannt
Schleusungszeit30 Minuten45 Minuten noch unbekannt

Quelle: Wikipedia