Wirtschaftsfaktor Nord-Ostsee-Kanal -

Lebensader der Deutschen Wirtschaft

Nord-Ostsee-Kanal

Das Tor zur Welt sitzt fest

Der Nord-Ostsee-Kanal

BRAUCHT JETZT DEN AUSBAU!

Notwendige Massnahmen

News

Torinstandsetzungsdock am NOK

Ende Mai sollen die Vorbereitungen für den Bau eines Instandsetzungs-Docks für Schleusentore am Nord-Ostsee-Kanal (NOK) in Brunsbüttel starten. Bereits in der kommenden Woche werde das Baufeld an den Auftragnehmer übergeben, sagte Projektleiter Joachim Preuß.
Am 30. Mai soll darauf die Baustelle eingerichtet werden und erste Rammarbeiten dann im Herbst erfolgen.

Bund senkt NOK-Passageentgelt

Die Befahrensabgabe für die Passage des Nord-Ostsee-Kanals wird für die nächsten drei Jahre um die Hälfte gesenkt. Zum 1. Juli des Jahres soll die Maßnahme in Kraft treten.

Zeitgleich treten auch die neuen Geschwindigkeitsobergrenzen für Seeschiffe von 12 Kilometer/Stunde je Schiff in Kraft. Bislang lag die Obergrenze bei 15 Kilometern/Stunde.

Krisen hinterlassen tiefe Spuren in der Bilanz des Nord-Ostsee-Kanals

Anfang Dezember hatten die Jahreszahlen des Nord-Ostsee-Kanals noch über dem Vorjahresniveau gelegen. Dann platzte in Brunsbüttel eine Pipeline, wodurch Öl ins Wasser sickerte: Der Kanal wurde über den Jahreswechsel zwei Wochen lang voll gesperrt. Dieser Einbruch hinterlässt nun deutliche Spuren in der Bilanz, die die Generaldirektion Wasserstraßen- und Schifffahrt (GDWS) am Freitag berichtet.

Ausbau: 2023 starten am Nord-Ostsee-Kanal die Unterwasser-Bagger

Der Ausbau der Oststrecke des Nord-Ostsee-Kanals geht in die nächste Phase. 2023 soll es nun auch mit den Unterwasserarbeiten losgehen.

Im Bereich des kleinen Wäldchens „Im Linden“ in der „Bauzone D“ muss die Böschung weiter befestigt werden. Dies sei die Voraussetzung dafür, dass die Bagger unter Wasser loslegen dürfen.

Ärger über die lange Sperrung des NOK

Zwei Wochen lang war mit dem Nord-Ostsee-Kanal (NOK) die weltweit am stärksten frequentierte künstliche Wasserstraße der Welt gesperrt. Nun soll diesen Dienstag um 12 Uhr die Freigabe erfolgen. Die Ölverschmutzung des Gewässers bei Brunsbüttel (thb.info 22. Dezember 2022) hat sich als größer als angenommen entpuppt. Robby Renner, der Leiter des Havariekommandos,