News

Initiative Kiel-Canal beim 65. Eisbeinessen

Beim diesjährigen Eisbeinessen sind wieder 5000 Gäste aus der internatiomalen Schiffahrtsszene zusammengekommen, um sich über aktuelle Themen der Schiffahrt auszutauschen. Dabei hat die Initiative Kiel-Canal nochmals deutlich auf den Nod-Ostsee-Kanal hingewiesen.
Unser Plakat mit 4x10m konnte einen wichtigen Punkt setzen und wurde viel beachtet.

Wir gehen den Weg für unseren Nord-Ostsee -Kanal weiter und hoffen auf Ihre Unterstützung!

Kommentar: Frank Behling zur Lage am Nord-Ostsee-Kanal

Schiffe sind mobil. Das macht es für Reeder einfach, ein Unwetter, einen Hafen oder eben auch den Nord-Ostsee-Kanal zu umfahren. Seit Beginn der Probleme mit den Schleusen in Brunsbüttel schicken immer mehr Reeder ihre Schiffe lieber durchs Skagerrak. Die Auswirkungen für Norddeutschland und den Hafen Hamburg sind enorm.

(Frank Behling,

Schleuse wieder einsatzbereit

Keine 24 Stunden nach dem Zusammenstoß eines Tankers mit einem Schleusentor in Kiel-Holtenau konnten Techniker das beschädigte Schleusentor der großen Südschleuse in Kiel-Holtenau wieder reparieren. Bei Wind und Regen hatten ein Dutzend Mitarbeiter des Wasser- und Schifffahrtsamtes Kiel-Holtenau am Sonnabend die eingedrückte Führungsschiene des Tores durch eine Behelfskonstruktion ersetzt.

(Frank Behling,

Drei von vier Kammern ausgefallen

Brunsbüttel. Die Liste der Hiobsbotschaften aus Brunsbüttel reißt nicht ab. Nachdem sich der Abschluss der Arbeiten an der großen Südschleuse um einen Monat verzögert, sind nun innerhalb kurzer Zeit die beiden kleineren Schleusen ausgefallen. Damit steht nun nur noch die große Nordschleuse für die Schifffahrt zur Verfügung.

Mehr lesen Sie unter:

http://www.kn-online.de/Schleswig-Holstein/Nord-Ostsee-Kanal/Nord-Ostsee-Kanal-An-der-Schleuse-Brunsbuettel-sind-drei-von-vier-Kammern-ausgefallen

Nord-Ostsee-Kanal

Als völlig unverständlich bezeichnet die Initiative Kiel-Canal das Vorhaben der Gewerkschaften, den Nord-Ostsee-Kanal zu bestreiken. „Damit unterminiert die Gewerkschaft den Ruf des Nord-Ostsee-Kanals als zuverlässigen Wasserweg“, kritisiert Jens Broder Knudsen, Vorsitzender der Initiative, die Pläne der Gewerkschaft und erinnert an den Totalausfall des Nord-Ostsee-Kanals zu Beginn dieses Jahres. „Bei aller Kritik an der Reform der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung und bei allem Verständnis für die Belange der Arbeitnehmer muss die Gewerkschaft sich die Frage stellen lassen,

Förderverein für den Nord-Ostsee-Kanal gegründet

Unter dem Namen “Initiative Kiel-Canal” haben namhafte Unternehmen der maritimen Wirtschaft und die nautischen Institutionen einen Verein zur Förderung der Belange des Nord-Ostsee-Kanals gegründet. “Ziel der “Initiative Kiel-Canal” ist es, die Stimmen all derer zu bündeln, die sich für die Instandhaltung und den Ausbau des Kanals engagieren”, so Jens B.

Ausbau unumgänglich

Der Nord-Ostsee-Kanal erlebt derzeit einen noch nie da gewesenen Boom: Um über 90 Prozent ist das auf der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt beförderte Ladungsvolumen allein im Zeitintervall von 1999 bis 2005 gestiegen, ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht.